Öffentlich-Musikunterricht
Topic outline
-
Die Blechblasinstrumente oder Blechbläser
Trompete, Horn, Posaune und Tuba nennt man Blechblasinstrumente, weil sie aus dünnem Messingblech gebaut werden.Die Urahnen der Blechblasinstrumente waren Tierhörner oder Meeresschnecken. Man benutzte sie vor allem als Signalinstrumente, zum Beispiel wenn Gefahr drohte oder um sich über weite Strecken zu verständigen.Die Trompete
Die Trompeteist ein hohes Blechblasinstrument. Trompeten werden mit der linken Hand festgehalten, während die drei mittleren Finger der rechten Hand die drei Ventile betätigen.
Hier seht ihr eine Vorform unserer heutigen Trompete, eine Barocktrompete. Sie hat noch keine Ventile.Trompeten wurden auch als Signalinstrumente auf einer Burg verwendet, so mussten alle Turmwächter in den Städten Signal-Trompete spielen können.
Der Trompeter der Bergischen Symphoniker stellt dir hier sein Instrument vor:Das Horn
Der Klang des Hornsist tiefer als der Klang der Trompete und höher als der Klang von Posaune und Tuba. Zu finden ist das Horn in vielen Bereichen der Musik sowie in der Jagd als Signal (das macht die Verständigung der Jäger auf weiten Entfernungen möglich).
Auf Hörnern wird schon seit Urzeiten geblasen. Vor Jahrtausenden spielten die Menschen aufStier- oder anderen Tierhörnern.So klingt das Horn:Video Player is loading.Die Posaune
Die Posauneist ein tiefes Blechblasinstrument, das zu den Trompeteninstrumenten zählt. Im Orchester ist der Platz der Posaune zwischen Trompeten und Tuba.
Die Posaune besteht aus einem S-förmig gebogenen Rohr, das durch rein und rausziehen verlängert oder verkürzt werden kann, dadurch wird die Tonhöhe verändert.Der Ton entsteht wie bei allen Blechblasinstrumenten durch die Vibration der Lippen des Spielers am Mundstück.So klingt eine Posaune:Video Player is loading.Die Tuba
Der Name Tubakommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie „Röhre“. Sie ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente und besitzt drei bis sechs Ventile und zählt zu den Horn-Instrumenten.
Das Sousaphonist mit der Tuba verwandt.
Der Musiker trägt das Instrument um seinen Oberkörper herum und kann es so leichter spielen.